Tom Schuman wurde am 31.01.1958 als zweiter Sohn von Wally und Marion Schuman geboren. Wally Schuman war Jazzbassist und Marion Schuman eine Jazzsängerin. |
|
Von dieser musikalischen Familie beeinflußt, begann Tom im Alter von lediglich sechs Jahren Klavier rein nach dem Gehör zu spielen. Im Alter von sieben Jahren war Tom bereits in der Lage Jazzakkorde zu spielen, zu improvisieren und Lieder zu schreiben. Das veranlasste die Familie dazu, ihm die best mögliche musikalische Ausbildung zu ermöglichen, die sich ein Kind nur erträumen kann. |
|
 |
|
1965 begann Tom das klassische Klavier zu erlernen. Fünf Jahre lang übte er täglich nach der Schule Klavier, was ihn jedoch zunehmend langweilte. Tom bevorzugte schon recht früh, über die klassischen Akkorde zu "jammen" anstatt nur etwas nachzuspielen, was auf dem Papier steht. |
|
Einer seiner Lehrer - Sandi Holland - war derart von Toms Talent begeistert, daß er ihm ein Vorspiel und ein Interview bei einem lokalen Radiosender verschaffte. Tom spielte Chopins Präludium in E-Moll mit seinem Vater am Bass und dessen Freund Charlie Fadale am Schlagzeug. Zu diesem Zeitpunkt war Tom ganze elf Jahre alt und es gab ihm die Motivation und den Elan seine musikalische Karriere ernsthaft weiter zu verfolgen. |
|
Tom begann mit dem Studium der Jazztheorie und der Kompositionstechnik. Desweiteren verbrachte er viel Zeit damit, mit seinem Vater zu jammen und zusammen mit Freunden der Familie, bevorzugt Musiker, über Musik zu diskutieren und sie zu hören. |
|
 |
|
Toms erster "richtiger" Auftritt war in seiner Schule, der zu einem mittelschweren Desaster wurde. Als Tom den altersschwachen Flügel verrücken wollte, brachen dem Instrument die Vorderbeine ab und der Flügel begrub Tom zum Teil darunter. Jedoch nicht ernsthaft verletzt, spielte Tom das Konzert durch. Der Flügel wurde vorne von zwei Transportbehältern gestützt. |
|
Danach begann er mit örtlichen Pop- und Jazzbands zu spielen und es war eine aufregende Erfahrung als Sechzehnjähriger in Nightclubs zu spielen. Desweiteren spielte er im Buffalo Psychiatric Center und Gefängnissen wie etwa dem Attica, Albion und dem Monroe Gefängnis in Rochester. Die damaligen Auftritte bestritt er mit der Band "The Existing Reality" und später mit der Jazzband "Birthright". |
|
"Birthright" gab Tom damals die erste Chance zu komponieren und seine neuen Stücke auf einer Jazzplatte zu veröffentlichen. Er tourte mit der Band durch Europa und half, deren Schallplatte "Breath of Live" zu promoten. Er gab Radiointerviews und hatte Kontakt mit einer großen Menge europäischer Musiker. |
|
 |
|
Wieder in Buffalo angekommen, war er bei vielen Konzerten zu hören, unter anderem mit Musikern wie z. B. Mark Murphy, Sammy Noto und Grant Green. Er wurde weiterhin zu einer ständigen Institution in lokalen Jazz-Clubs, wo er eines Tages eine neue Band, gegründet von Jay Beckenstein und Jeremy Wall, kennen lernte. |
|
Deren Musik war frisch und energiegeladen. Er bekam dort erstmalig die Chance, sich an neuen Synthesizern auszutoben, die sich zu dieser Zeit unter den Keyboardern wachsender Beliebtheit erfreuten. Jay und Jeremy waren derart beeindruckt von Toms Tastenspiel, daß sie mit Tom ihr geplantes Musikprojekt bestritten. Das Projekt bekam den Namen "Spyro Gyra"! |
|
Von hier an wird Musikgeschichte geschrieben. Tom wirkte auf allen Spyro Gyra Alben mit und war an über 35 Kompositionen entweder als Komponist oder Co-Autor beteiligt. Sein erstes Soloprojekt "Extremities" veröffentlichte er 1990. Er beschloss, neben seiner Arbeit und seinem künstlerischen Schaffen bei Spyro Gyra, sowohl eine Solokarierre zu starten, als auch sich als Gastmusiker bei anderen Formationen zu etablieren. |
|
Es folgten danach seine Soloprojekte "Into Your Heart" in 2002, "Schuman Nature" in 2003, "Deep Chill" in 2006 und "Reflections Over Time" in 2010. Sein letztes und aktuelles Soloprojekt "Designated Planets" aus 2013 ist wohl hoffentlich nicht das letzte in einer eindrucksvollen Karriere. |
|
 |
|